School groups
Please note that the guided tours for school groups can currently only be offered in German due to the specific topics. We are working on offers in english.
Klassen 3 bis 7
Wo der König wohnte
Als Pfalzforscher:innen erkunden die Schüler:innen die erhaltenen Mauerreste und ausgegrabenen Funde aus karolingischer Zeit. Spielerisch ermitteln sie Lage und Größe der Aula in den originalen Grundmauern und erhalten mit Hilfe von Modellen eine Vorstellung von der karolingischen Pfalzanlage.
Anschließend erproben sie selbst die maßstabgerechte Rekonstruktion und bauen gemeinsam nach digitalen Bauplänen die Pfalz des 9. Jahrhunderts aus Klemmbausteinen.
Alter: Klassen 2 bis 4
Dauer: 1,5 Stunden
Kernlehrpläne: Sachunterricht (Inhaltsfelder: Zeit und Kultur; Technik und Arbeitsweltt)
Der König baut
Wie wurden im Mittelalter Häuser gebaut? Was war das Besondere an der königlichen Baustelle der Paderborner Kaiserpfalz? Die Schüler:innen probieren aus, wie man auch ohne Geodreieck einen rechten Winkel zeichnet, warum der Schlussstein in einem Gewölbe eine wichtige Rolle spielt oder weshalb man beim Bau eines Dachstuhls auf Montagekleber verzichten kann.
Altersstufen: Klassen 3 bis 5
Dauer: 1,5 Stunden
Kernlehrpläne: Sachunterricht (Inhaltsfelder: Zeit und Kultur; Technik und Arbeitswelt); Geschichte (Inhaltsfeld: Lebenswelten im Mittelalter)
Auf den Spuren Karls des Großen
Im Mittelalter reisten die Könige von Ort zu Ort, um das Reich zu verwalten, Recht zu sprechen oder sich mit Beratern und Gesandten zu treffen. Ein Netz von Stützpunkten – die Pfalzen – diente dem Herrscher und seinem Gefolge dabei als zeitweilige Unterkunft. Unter ihnen nimmt Paderborn als die Pfalz Karls des Großen im neu eroberten sächsischen Gebiet eine besondere Stellung ein. Die Schüler:innen erkunden zunächst die ausgestellten Funde sowie die erhaltenen Reste der karolingischen Pfalzanlage. Anschließend wird gemeinsam ein Poster erstellt, das die Situation in der zeitweiligen Residenz Karls des Großen im Jahr 799 zeigt und ein anschauliches Bild der Paderborner Pfalz entstehen lässt.
Alter: Klassen 5 bis 7
Dauer: 1,5 Stunden
Kernlehrpläne: Geschichte (Inhaltsfelder: Lebenswelten im Mittelalter)
Westfalen im frühen Mittelalter
Die Paderborner Pfalz war im frühen Mittelalter ein wichtiger Schauplatz europäischer Geschichte. Schülerinnen und Schüler tauchen ein in die frühmittelalterliche Lebenswelt. Ihre Mission: eine Recherche über das Leben im heutigen Westfalen, das vor 1.200 Jahren Sachsen genannt wurde. Was fand der fränkische König hier vor, als er Sachsen ins Fränkische Reich integrieren wollte? Wo gab es Konflikte, und wie versuchte Karl der Große, diese zu lösen?
Welche Einflüsse brachte er aus allen Teilen seines großen Reichs nach Westfalen? In Kleingruppen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Tablets die einzelnen Lebensbereiche und präsentieren sie anschließend eigenständig.
Das Programm bietet sich an im Fach Geschichte in der Unterrichtseinheit „Lebenswelten im Mittelalter“.
Altersstufen: Klassen 6 bis 8
Dauer: 1,5 Stunden
Kernlehrplan: Geschichte (Inhaltsfeld: Lebenswelten im Mittelalter)
Klassen 8 bis 13
Die Pfalz Karls des Großen
Im Mittelalter reisten die Könige von Ort zu Ort, um das Reich zu verwalten, Recht zu sprechen oder sich mit Beratern und Gesandten zu treffen. Ein Netz von Stützpunkten - die Pfalzen - diente dem Herrscher und seinem Gefolge dabei als zeitweilige Unterkunft. Unter ihnen nimmt Paderborn als die Pfalz Karls des Großen im neu eroberten sächsischen Gebiet eine besondere Stellung ein. Ein Rundgang für die Klassen 8 bis 13 durch die Ausstellung und die karolingische Pfalz lässt die frühmittelalterliche Geschichte dieses Ortes wieder lebendig werden.
Alter: Klassen 8 bis 13
Dauer: 1,5 Stunden
Kernlehrpläne: Geschichte (Inhaltsfelder: Lebenswelten im Mittelalter)
Die Paderborner Königspfalzen
Paderborn war im Mittelalter ein bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern. Zwei königliche Palastanlagen - Pfalzen - wurden hier bei Ausgrabungen entdeckt. Die Ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren Pfalz waren so viele Mauerteile gut erhalten, dass sie unter Einbeziehung der alten Mauern neu errichtet werden konnte. Diese Pfalz des 11. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des Rundgangs für die Klassen 9 bis 13. Im Vergleich mit der karolingischen Anlage werden Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren der Könige im Mittelalter deutlich.
Alter: Klassen 9 bis 13
Dauer: 1,5 Stunden
Kernlehrpläne: Geschichte (Inhaltsfelder: Lebenswelten im Mittelalter)
Archäologische Spurensuche
Grundlage jeder archäologischen Arbeit ist die Ausgrabung von materiellen Hinterlassenschaften der Menschen vergangener Zeiten. Auf einem Rundgang durch Museum und Stadt lernen die Schüler:innen an Originalschauplätzen die ergrabene Stadtgeschichte Paderborns kennen. Bei aktuellen Ausgrabungen besteht die Gelegenheit, den Archäolog:innen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.
Alter: Klassen 9 bis 13
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Kernlehrpläne: Geschichte (Inhaltsfelder: Lebenswelten im Mittelalter)
Dieses Programm kann nur von Dienstag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 16 Uhr durchgeführt werden.
Entdeckungstour durch die mittelalterliche Bischofsstadt
Der Rundgang führt sowohl zu herausragenden Exponaten des 11. Jahrhunderts in der Dauerausstellung des LWL-Museums in der Kaiserpfalz als auch zu den im Paderborner Stadtbild noch sichtbaren Baudenkmälern dieser Zeit, wie dem Abdinghofkloster und der Bartholomäuskapelle. Im Mittelpunkt stehen die Bauten Bischof Meinwerks, der nach Karl dem Großen als „zweiter Gründer“ Paderborns bezeichnet wird. Zudem gibt die Führung – soweit dies möglich ist – Einblicke in laufende Grabungen, wo neue Erkenntnisse zur Entstehung Paderborns sichtbar werden.
Alter: Klassen 9 bis 13
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Kernlehrpläne: Geschichte (Inhaltsfelder: Lebenswelten im Mittelalter - Herrschaft im Fränkischen Reich und im Heiligen Römischen Reich; Lebensformen in der Ständegesellschaft: Land, Burg, Kloster; Europa im Mittelalter - Grundherrschaft und Ständegesellschaft; die mittelalterliche Stadt; Europa im Mittelalter - Mit-, Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime; Erfahrung mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive – Mittelalterliche Weltbilder); evangelische Religion (Inhaltsfelder: Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft; die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt); katholische Religion (Inhaltsfelder: Kirche als Nachfolgegemeinschaft; Kirche in ihrem Anspruch und Auftrag)
Inklusionsangebote
Mittelalter begreifbar
Unser Programm für blinde und sehbehinderte Menschen!
Das Programm vermittelt einen Eindruck von der Paderborner Königspfalz des 11. Jahrhunderts. Um das Leben am Hof der mittelalterlichen Könige in Paderborn zu verdeutlichen, stehen den Besucher:innen originale Objekte und aufwändig gearbeitete Nachbildungen mittelalterlicher Alltagskultur zum Ertasten zur Verfügung. Ein begreifbares Modell macht die außergewöhnliche Architektur der 1.000 Jahre alten Bartholomäuskapelle verständlich. Der Rundgang durch das Museum schließt mit einem von Weihrauch begleiteten Besuch der Bartholomäuskapelle.
Das Programm wird jeweils auf das Alter der Teilnehmer:innen abgestimmt; ebenso die Dauer.
Alter: ab Klasse 4
Dauer: 2 Stunden
Hinweis: pro Gruppe max. 5 vollständig erblindete Menschen
Individuell angepasste Führungen
Sprechen Sie uns gerne auf den individuellen Förderbedarf Ihrer Schüler:innen an. Wir bemühen uns, Ihnen das passende Angebot zu machen.
Anmeldung
Für alle Führungen und Programme ist eine rechtzeitige, verbindliche Anmeldung erforderlich. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail: 05251/1051-10 |kaiserpfalzmuseum@lwl.org.
Bei Stornierung ab einem Tag vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen der Gruppe ist der gesamte Preis zu entrichten. Der Anspruch auf die Veranstaltung verfällt bei einer Verspätung über 30 Minuten, das Honorar wird in Rechnung gestellt.
Gruppengröße
Schulklassen werden nicht geteilt.
Admission fees
The costs depend on the length of the respective programme.
In general: €55 per hour for english programmes.
Pupils under 18 have free admission to the museum as well as two accompanying teachers per group.
"We move children and young people"
The LWL has set up a mobility fund to enable schools, daycare centres and kindergartens based in the LWL association area to apply in advance for reimbursement of travel costs to an LWL museum or a place of remembrance or memorial.