Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Wegen Umbauarbeiten zur neuen Sonderausstellung "775 - Westfalen" ist das Museum vom 27. Januar bis zum 15. Mai 2025 geschlossen!

Zwischen karolingischer und ottonisch-salischer Pfalz (Foto: LWL/Noltenhans)

Aktuelles

Hier finden Sie die laufenden und anstehenden Veranstaltungen und Sonderausstellungen des LWL-Museums in der Kaiserpfalz.

Karl der Große und die Sklaverei

Vortrag von Prof. Dr. Karl Ubl (Uni Köln)
am 14.01.2025 um 20 Uhr in der großen Aula des LWL-Museums in der Kaiserpfalz

Während in den letzten Jahren reihenweise Denkmäler von historischen Persönlichkeiten vom Sockel gestoßen wurden, weil sie als Sklavenbesitzer entlarvt wurden, ist Karl der Große von dieser Bewegung bislang unberührt geblieben. Dies liegt nicht daran, dass wir über seinen Besitz unfreier Personen zu wenig wüssten. Die berühmte Verordnung über die Verwaltung königlicher Landgüter („Capitulare de villis“) informiert ausführlich über die verschiedenen Funktionen, die Sklavinnen und Sklaven in der wirtschaftlichen Versorgung des königlichen Hofes hatten, und über das strenge Regime der Disziplinierung, dem sie unterlagen. Dass Karl nicht als Sklavenhalter im Bewusstsein der Öffentlichkeit präsent ist, liegt vielmehr an einer beschönigenden Begrifflichkeit: Wir haben uns daran gewöhnt, für die Zeit des 9. Jahrhunderts von „Unfreien“, „Hörigen“ oder „Leibeigenen“ zu sprechen, aber den Begriff der „Sklaverei“ zu vermeiden. Der Vortrag wird die Frage diskutieren, ob den unfreien Personen im Besitz des Kaisers bestimmte Rechte zukamen, die sie von vollständig rechtlosen Sklaven unterschieden, und davon ausgehend eine Beurteilung vornehmen, ob Karl der Große sich um die Verbesserung des Schicksals versklavter Personen bemüht hatte.

Die Veranstaltung ist ohne Anmeldung und kostenlos.

Die Kaiserpfalz ist barrierefrei!

Die Zeit des Baulärms ist vorbei

Nach jahrelanger Planung und vier Monaten Bauzeit im denkmalgeschützten Gebäude öffnet das LWL-Museum in der Kaiserpfalz nun seine Türen für alle. Das Museum gilt mit den sich automatisch öffnenden Türen im Eingangsbereich und Aufzügen an jedem Treppenübergang nun als barrierefrei.

775 - Westfalen. Die Ausstellung

16.05.2025 bis 01.03.2026

Von einer rätselhaften Ersterwähnung zum Herzogtum über ein Königreich bis zur preußischen Provinz. Westfalen hatte in der Geschichte viele Gesichter. In der Kaiserpfalz in Paderborn wandelt das Publikum an einem Stützpunkt Karls des Großen in den Sachsenkriegen durch Westfalens Geschichte. Auf rund tausend Quadratmetern wird die facettenreiche Entwicklung der Region seit der ersten Erwähnung im Jahr 775 anhand von kunsthistorischen, historischen und archäologischen Exponaten erlebbar.

Workshops

Neu im LWL-Museum in der Kaiserpfalz!

Für die Sonderausstellungen im Museum wurden im Laufe der letzten Jahre einige Workshops entwickelt. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir jetzt ausgewählte Workshops für Kinder und Erwachsene an, die Sie jederzeit buchen können. Ob Geburtstag, Betriebsausflug oder Freizeitprogramm am Wochenende - bei uns können Sie das Handwerk aus dem Mittelalter auch im 21. Jahrhundert noch neu erlernen.